Eintöpfe & Suppen
Festtagssuppe mit Markklößchen und Kraeutern
Rahmsuppe von Brunnenkresse mit Krabben und Kuerbiskernen
Brouet vert (Gruene Suppe)
Linsensuppe nach Else Kling aus der Serie Lindenstrasse
"Bio"-Suppe
Niedersaechsischer Steckruebeneintopf a la Vincent
Klare Suppe mit Gemüse und Griesnocken
Sauerkrautsuppe mit Raeucheraal unter Blaetterteig
Reissuppe
Reistopf
Fenchelsuppe
Schaumsuppe vom Topinambur
Festtagssuppe mit Markklößchen und Kraeutern
"Festliche Speisen zu Ostern"
ZUTATEN: 4 Eier, 100 g Ochsenmark, 2 altbackene Broetchen, 1 Schalotte, feingehackt, 1/4 Bund Schnittlauch, 1/4 Bund Petersilie, 1 Handvoll
Kerbel, 2 Blatt Borretsch, 4 Sauerampferblaetter, 2 Zweige Pimpinelle, 2 Zweige Zitronenmelisse, 1/2 l Gemuesebruehe, 1 EL Butter, Salz, weisser Pfeffer, Muskat
ZUBEREITUNG:
Das Ochsenmark zerhacken und in einem Topf schmelzen. Fuer die Kloesschen zunaechst die Broetchen in eine schmale hohe Schuessel reiben. Das fluessige Mark nach und nach hineingeben. Mit einem Mixer die Eier
verquirlen und unterruehren. Solange mixen, bis eine Paste ensteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskat wuerzen. Aus der Masse Kloesschen formen. Die Schalotte in etwas Butter anschwitzen. Mit Bruehe auffuellen.
Aufkochen lassen, die Kloesschen fuer 15 Minuten ziehen lassen. Die Kraeuter putzen, waschen, das Wasser gut abschuetteln und fein hacken.
Die Kloesschen in Suppentassen anrichten, die Kraeuter und die Bruehe ueber die Kloesschen geben.
Rahmsuppe von Brunnenkresse mit Krabben und Kuerbiskernen
"Gerichte gegen Fruehjahrsmuedigkeit"
ZUTATEN: 1/2 Bund Brunnenkresse, 50 g Nordseekrabben, 1/2 kleine Schalotte,
gehackt, 1 kleine Knoblauchzehe, feingehackt, 25 g Butter, 1/4 l Gefluegelbruehe, 1/4 l Sahne, 25 g Kuerbiskerne, Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Die Brunnenkresse zupfen und mit der Schalotte und etwas Knoblauch in der Butter anschwitzen. Die Gefluegelbruehe dazugeben und einmal aufkochen lassen.
Die Sahne zur Bruehe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe kurz verkochen lassen, anschliessend mit einem Puerierstab mixen. Die Kuerbiskerne in der Pfanne ohne Fett roesten, bis sie anfangen
aufzuplatzen. Die Krabben in die Suppentassen geben, die heisse Suppe einfuellen und mit den geroesteten Kuerbiskernen garnieren.
Brouet vert (Gruene Suppe)
"Feine Kueche aus dem Mittelalter"
ZUTATEN: 1/2 Bund Petersilie, 2 EL Greyerzer oder Emmentaler, 1/2 Bund Salbei, 1 Prise Safran, 3 Scheiben altbackenes Weissbrot, gerieben, 3/4 l
Gemuesebruehe, 1 TL Ingwer, 5 cl Weisswein, 2 Eier, 3 EL Speck, fein gewuerfelt, 1 EL Schmalz, Essig
ZUBEREITUNG: Einen 3/4 Liter Wasser mit einem Schuss Essig in einem grossen Topf
erhitzen und die Eier darin pochieren. Eier beiseite stellen. In einem anderen Topf Speck in Schmalz anbraten, die Speckwuerfel dann aus dem Fett nehmen. Heisse Gemuesebruehe mit einem Schuss Wein
zugiessen. Safran und geriebenen Ingwer dazugeben und koecheln lassen. Weissbrot und gehackte Kraeuter einruehren. Alles puerieren. Danach den Kaese unterruehren.
Auf Tellern anrichten und Speckwuerfel sowie die Eier daruebergeben.
Linsensuppe nach Else Kling aus der Serie Lindenstrasse
"Klappe, die Erste: Essen wie im Film"
ZUTATEN: 250 g getrocknete Linsen, 1/2 l Wasser, 2 Frankfurter oder Wiener Wuerstchen, 1 Zwiebel, 1 Bund Suppengruen, 125 g durchwachsener Speck, 1
Lorbeerblatt, 1 Prise getrockneter Thymian, 1/2 l heisse Fleischbruehe, 2 Kartoffeln, 1 Stange Porree, 2 EL Essig, Salz, schwarzer Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Die Linsen ueber Nacht in einem halben Liter Wasser quellen lassen. Die Zwiebel kleinhacken, das Suppengruen putzen und klein schneiden, den
Speck wuerfeln. Speck und Zwiebel glasig anbraten, die Linsen abgiessen. Das Suppengruen, die Linsen und die Gewuerze zum Speck geben. Fleischbruehe zugiessen und alles bei mittlerer Hitze 1 Stunde kochen
lassen. Die Kartoffeln schaelen und in kleine Wuerfel schneiden. Den Porree putzen und in feine Ringe schneiden. Beides nach 30 Minuten Kochzeit der Suppe hinzufuegen. Suppe zum Schluss mit Salz, Pfeffer und
Essig abschmecken. Als Einlage die Wuerstchen in Scheiben schneiden und dazugeben.
"Bio"-Suppe
"Kochen und Comedy"
ZUTATEN: 1 Zwiebel, grob gewuerfelt; 1 kleine Sellerieknolle, gewuerfelt; 1 l Gemuesebruehe; 1 Zitronengras, in feine Scheibchen geschnitten (oder
etwas geriebene Zitronenschale); 1 Knoblauchzehe, feingehackt; 1 EL Ingwerwurzel, gerieben; 1 Chilischote, feingeschnitten; 1/2 Stange Lauch, gewuerfelt; 1/2 TL Tomatenmark; 50 g asiatische Eier-Mie-Nudeln;
Saft einer Zitrone; Olivenoel; Salz
ZUBEREITUNG: Zwiebeln und Selleriewuerfel in etwas Olivenoel anschwitzen und mit der Bruehe auffuellen, fuenf Minuten durchkochen. Die restlichen Zutaten,
ausser Zitronensaft und Nudeln dazugeben und wieder fuenf Minuten durchkochen lassen. Nun die Nudeln dazu geben, weitere fuenf Minuten kochen, Zitronensaft
und das Zitronengras hinzufuegen, mit Salz abschmecken.
Niedersächsischer Steckrübeneintopf a la Vincent
"Gerichte aus Niedersachsen"
ZUTATEN: 500 g Steckrueben, gewuerfelt, 2 Haehnchenschlegel, 1/2 l Fleischbruehe,
2 Kartoffeln, 1 Knoblauchzehe, gehackt, 2 Schalotten, grob gewuerfelt, 1 Strauss Thymian, 1/2 Stange Lauch, in Scheiben geschnitten, 1 Scheibe
Rauchspeck, 1 Prise Zucker, 1 TL Mehlbutter, 1 Straeusschen Petersilie, gehackt, 1 EL Butter, Salz, grober schwarzer Pfeffer
ZUBEREITUNG: Schalotten und Knoblauch in Butter hell anschwitzen und mit der
Fleischbruehe abloeschen. Die Steckrueben mit den Haehnchenschlegeln in die Bruehe geben. Mit Thymian, etwas Salz und Pfeffer wuerzen. Die geschaelten, rohen Kartoffeln in die kochende Bruehe reiben, dann
Lauch, Speck, Zucker, Mehlbutter, und Petersilie zufuegen und alles langsam 30 Minuten kochen lassen. Nochmals mit Salz und Pfeffer wuerzen. Das Gericht sollte saemig sein
und muss evtl. mit etwas Wasser verduennt werden.
Klare Suppe mit Gemuese und Griessnocken
"Suppenvielfalt"
ZUTATEN: 1 Beinscheibe vom Rind, ca. 400 g; 1 Stueck Rinderbrust mit Knochen, ca. 400 g; 2 Moehren; 1/2 Sellerieknolle; 1
Petersilienwurzel; 2 Zwiebeln; 1 Stange Lauch; 2 Eier; 120 g Butter; 240 g Griess; Salz, Muskat; Petersilie
ZUBEREITUNG: Um eine richtig kraeftige Bruehe zu erhalten, wird das Fleisch in
kaltem Wasser mit etwas Salz angesetzt. Langsam erhitzen und den dabei sich bildenden Schaum abschoepfen. Alles ca. 1 1/2 Stunden leise koecheln lassen und 20 min vor dem Ende das geputzte
Wurzelgemuese zugeben und mitkochen. Danach das Gemuese herausnehmen und in 1 cm grosse Wuerfel schneiden. Das Fleisch ebenfalls wuerfeln und die Bruehe durch ein Tuch passieren.
Fuer die Griessnocken zimmerwarme Butter mit 2 Eiern verruehren und danach den Griess unterruehren. Salz und Muskat dazugeben und alles im Kuehlschrank eine Stunde kaltstellen. Danach mit dem
Loeffel Nocken abstechen und im kochendem Salzwasser 10 Minuten garziehen lassen. Das Gemuese und das Fleisch in die Bruehe geben, aufkochen, abschmecken und die fertigen Griessnocken dazugeben, zum Schluss
mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
Sauerkrautsuppe mit Raeucheraal unter Blaetterteig
"Suppenvielfalt"
ZUTATEN: 3 Schalotten, 200 g frisches Sauerkraut, 3 suesse Williamsbirnen (300 g Fruchtfleisch), 500 ml Gefluegelbruehe, 500 ml Milch oder
Sahne, 2 Zweige frischer Majoran, 1 EL Creme fraiche, 100 g Raeucheraal ohne Graeten und Haut, 4 Platten Blaetterteig, 2 Eigelb, Butter, Salz, Pfeffer
ZUBEREITUNG:
Schalotten wuerfeln und in Butter anschwitzen. Das Sauerkraut, die Birnen sowie die Milch und Bruehe hinzugeben. 20 Minuten kochen und abschmecken. Danach mixen und durch ein feines Sieb passieren.
Den Blaetterteig einen Zentimeter groesser als eine Suppentassenform ausstechen, duenn ausrollen und mit einer Gabel den Blaetterteig einige Male einstechen.
Die Suppe in die Suppentassen fuellen, den Raeucheraal und den gehackten Majoran hineingeben. Die Raender der Suppentassen mit Eigelb bestreichen und den Blaetterteig auf die Tasse aufdruecken.
Die Sauerkrautsuppe mit Blaetterteighaube im Backofen 15 Minuten bei 180 Grad backen.
Reissuppe
"Suppenvielfalt"
ZUTATEN: 2 EL Langkornreis; 1 Zwiebel, feingehackt; 1 l Fleischbruehe; 1 Knoblauchzehe; 1 Karotte; 1/4 Stange Lauch; 20 g durchwachsenen
Speck, gewuerfelt; 1 Zweig Rosmarin; einige Safranfaeden; 1 EL Olivenoel; Pfeffer, Salz
ZUBEREITUNG: Reis, Speck, Zwiebel und Knoblauch in etwas Butter anduensten.
Den Safran dazugeben und zehn Minuten kochen. Den Rosmarinzweig im Ganzen zugeben. In der Zwischenzeit die Karotte, und den Sellerie fein wuerfeln
und in die kochende Bruehe geben. Die gesamte Kochzeit betraegt 25 Minuten. Der Lauch wird sehr fein gewuerfelt und kommt erst in den letzten fuenf Minuten dazu. Abschmecken mit grobem schwarzen
Pfeffer und evtl. mit etwas Salz.
Reistopf
"Mittagstips für eilige Eltern"
ZUTATEN: 1 kleine Zwiebel; 1/2 Knoblauchzehe; 1 EL Oel; 1 grosse Tasse Reis; 2 Tassen heisse Gemuesebruehe; 1 Stange Lauch; 125 g Tomaten; 1 EL Creme fraiche; 1 EL gehackte Petersilie; Pfeffer
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauchzehe fein wuerfeln und im Oel glasig braten. Reis dazugeben. Kurz mitbraten lassen und mit der Gemuesebruehe abloeschen.
Aufkochen lassen und auf kleine Hitze zurueckschalten. Lauch putzen, waschen, in Ringe schneiden. Tomaten enthaeuten, entkernen und in kleine Wuerfel schneiden. Beides nach 10 Minuten zu dem Reis
geben und unterruehren. Zusammen noch ca. 15 Minuten koecheln lassen. Creme fraiche unterziehen und mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Kleingehackte Petersilie ueberstreuen.
Statt Reis koennen Sie auch einmal die gleiche Menge Hirse verwenden. Das Gericht wird dann genauso zubereitet.
Fenchelsuppe
"Suppenvielfalt"
ZUTATEN: 1 Zwiebel, grob gewuerfelt; 1 Knoblauchzehe, feingeschnitten; 1/2 l kraeftige Fleischbruehe; 1/8 l Weisswein; 200 g Fenchel; 1 Karotte; 1/4 Sellerieknolle; 1 EL Mehlbutter (1 EL Mehl mit
fluessiger Butter vermengt); 1 EL Olivenoel; 1 Msp. Kurkuma; grober schwarzer Pfeffer, Salz
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauch in Olivenoel goldgelb roesten und mit der Bruehe auffuellen.
Fenchel, Karotte und Sellerie grob wuerfeln und mit dem Kurkuma in die kochende Bruehe geben. Den Fenchel nach 20 Minuten aus dem Topf nehmen, in Streifen schneiden und als Einlage zur Seite
stellen. Die restliche Bruehe absieben und mit dem Wein nochmals aufkochen. Die Mehlbutter mit dem Handmixer unterquirlen. Mit Pfeffer und mit Salz abschmecken. Den Fenchel in den Tellern anrichten und
mit Suppe uebergiessen.
Schaumsuppe vom Topinambur
"Suppenvielfalt"
ZUTATEN: 500 g Topinamburknollen; 3/4 l Gemuese- oder Fleischbruehe; 1/4 l Sahne; 2 Schalotten; 1 Gaensebrust, geraeuchert; 2 cl
Sherryessig; 1/2 Bund Petersilie, gehackt; 2 EL Sahne, geschlagen
ZUBEREITUNG: Die Topinamburknollen zuerst mit der Schale garkochen. Die Knollen schaelen, zwei schoene Stuecke fuer die Einlage
zuruecklegen und in grobe Wuerfel schneiden. Schalotten klein schneiden und mit den Topinamburstuecken in Pflanzenfett anschwitzen, mit Essig, Bruehe und Sahne abloeschen. Die Suppe
mixen und durch ein Sieb streichen. Die restlichen zwei Topinamburstuecke in der Pfanne mit etwas Pflanzenfett anschwitzen, mit Salz und Pfeffer wuerzen,
Petersilie darueberstreuen und in die Suppenteller geben, die Gaensebrust kalt aufschneiden und auf die Topinamburstuecke legen. Die Suppe mit der geschlagenen Sahne aufmixen und ueber die
Gemuese und Gaensebrust giessen.

|